Moin Tiziana und willkommen bei LocoFootball. Du bist freie Sportjournalistin, Moderatorin und Podcasterin. Ebenso hast du einen Youtube-Kanal, auf dem du hauptsächlich über Fußball und Football sprichst. Kannst du dich unseren LeserInnen kurz vorstellen? An welchen Projekten bist du beteiligt und an welchen hängt dein Herz am meisten?
Klar, danke für die Einladung! Ich heiße Tiziana, bin 30 Jahre alt und lebe in Berlin. Schon immer bin ich verrückt nach Sport und hab aus meiner Leidenschaft meinen Beruf gemacht. Aktuell hab ich zwei coole Podcast-Projekte am Start mit Woman Coverage und Gridiron Deutschland, die sich beide um die NFL drehen. Hört gerne mal rein!
Ich bin über den Woman Coverage- Podcast auf dich aufmerksam geworden. Zusammen mit deiner Kollegin Anna widmet ihr euch regelmäßig Football-relevanten Themen, mischt aber auch hin und wieder "feministische" Perspektiven mit ein, wenn ihr beispielsweise über "Quotenfrauen", die erste Trans-Queerleaderin, Betrachtungsweisen zum Deshaun Watson-Skandal oder über Carl Nassib sprecht. Was hat euch zu diesem Fokus veranlasst? Und verfolgt ihr auch emanzipatorische Ziele, gerade wenn man auf das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen im Sportbereich blickt?
Ursprünglich hatten wir gar nicht den Anspruch einen „feministischen“ Footballpodcast zu machen. Das hat sich eher automatisch so ergeben, weil wir eben beide weibliche Hosts sind. Uns war es aber sehr wichtig „unbequeme“ Themen anzusprechen, die viele Kollegen bewusst auslassen (zB CTE oder Homosexualität). Wir versuchen aber durchaus anderen Frauen im Business eine Plattform zu geben und freuen uns immer extrem wenn wir eine Gästin haben.
Der Sportjournalismus hat m.M.n. in den letzten Jahrzehnten (wie der Sport selbst) unter einer geringen Sichtbarkeit von Frauen gelitten bzw. hängt in manchen Bereichen noch Jahre hinterher. Moderne Inszenierungen bspw. in der Sportmoderation legen weiterhin häufig wert auf eine merkwürdige Art der Präsentation. Überspitzt formuliert: während als "Experte" häufig der Prototyp des "alten weissen (ehem. weisen) Mannes" dient, spukt in manchen Köpfen bei weiblicher Moderation immer noch das Klischee der "Blondine am Spielfeldrand", die fachlich "ja sowieso keine Ahnung hat". Seid ihr als weibliche Journalistinnen mit solchen Klischees konfrontiert? Wie geht ihr mit dem hohen Anteil an Männern in der Sport-Domäne um und wie viel Zuspruch bekommt ihr?
Ich bin vor allem im Bereich American Football schon ein ziemliches Unicorn, auch „Woman Coverage“ war lange Zeit der einzige weibliche Footballpodcast. Dasselbe gilt auch für den Fußball. Ich bin beispielsweise eine der wenigen deutschen Sport-YouTuberinnen, weil sich viele Kolleg*innen nicht vor die Kamera trauen. Das find ich extrem schade und da sehe ich meine männlichen Kollegen noch mehr in der Verantwortung, Frauen mehr Sichtbarkeit und Selbstvertrauen zu geben. Nur so wird sich dieses Bild irgendwann mal ändern.
Welche Frauen siehst du als Beispiele für kompetente, professionelle Berichterstattung im Sport? Glaubst du, gerade auf American Football bezogen, dass uns die US-KollegInnen da einige Schritte voraus sind?
In den USA gibt es inzwischen einige weibliche Field Reporter oder Moderatorinnen, am Mikro (Podcast und Kommentator*innen) gibt es aber auch hier noch sehr viel Luft nach oben. Bei positiven Beispielen denke ich vor allem an Tracy Wolfson, Rachel Bonetta oder Mina Kimes.
Zum Podcast selbst vielleicht noch: Was waren eure Highlights aus über 40 Folgen Woman Coverage? Und was macht euch bei dem Projekt am meisten Spaß?
Wirklich schwierig ein Highlight auszuwählen, viel Spaß haben aber die Interviews mit Alina Thielking (dazn) und Vroni Mittermüller (ran) gemacht. Wir konnten uns einfach super über die Branche austauschen. Im Daily Life bringen mir der Austausch mit Anna und die Diskussionen rund um die NFL sehr viel Freude, gerade weil wir immer wieder neue Themen anschneiden - es wird nie langweilig.
Diesbezüglich auch: Was hältst du vom Format Podcast an sich? Hilft es dem American Football, hierzulande populärer zu werden? Welche anderen Podcasts hörst du privat/beruflich?
Privat bzw beruflich höre ich gerne „Down, Set, Talk“ von Adrian und Christoph. Vor dem Draft höre ich auch mal bei „Saturday Kickoff“ rein und als Broncos-Fan natürlich auch in den ein oder anderen spezifischen Team-Podcast. Inzwischen gibt es ja zu fast jedem Thema/Franchise einen Podcast, das hilft dem Wachstum in Deutschland auf jeden Fall. Da ist wirklich für jeden Geschmack was dabei.
In der letzten Folge der Woman Coverage sprecht ihr über eure Erlebnisse in München rund um das NFL Munich Game. Willst du deine Eindrücke nochmal hier schildern? Was hat dir gefallen und welche Einblicke konntest du hinter den Kulissen bekommen?
Also hört gerne in die Folge rein, aber gerne hier kurz nochmal: Die Entwicklung von Football in Deutschland zu verfolgen, ist einfach nur krass und eine absolute Erfolgsgeschichte. Wir sind so eine eingeschworene Community und viele Leute durfte ich in München das erste Mal persönlich kennenlernen, was super viel Spaß gemacht hat. Vor Ort hat man außerdem gesehen, wie professionell die NFL arbeitet - hier können sich viele europäische Verbände noch eine Scheibe abschneiden.
Was sind derzeit deine Top-Themen bezüglich der NFL? Welche Hot Takes ziehst du aus der ersten Saisonhälfte?
Haha wie jedes Jahr: any given Sunday. Viele Teams, die man super stark eingeschätzt hat (Broncos, Rams oder Packers) liefern gar nicht ab, dafür gibt es gewaltige Überraschungen (zB Jets oder Giants). Wirklich grandiose QBs sind aktuell Mangelware, auch das Verletzungspech hat eigene Franchises in dieser Saison mal wieder übel mitgespielt. Auch die baldige Rückkehr von Deshaun Watson sollte man nicht vergessen.
Nochmal zu einem unangenehmen Thema: Deshaun Watson. Ich ärgere mich sehr über sein mögliches baldiges Reinstatement. Welche Schlüsse ziehst du nach ein paar Monaten aus seinem Case? Ist die NFL noch glaubwürdig?
Ärgern ist in diesem Fall sogar noch zu milde ausgedrückt. Dass Watson nochmal einen Fuß auf ein NFL-Spielfeld setzen kann ist eine absolute Schande für die Liga. Ich hätte mir eine komplette Sperre zumindest für die ganze Saison gewünscht. Mindestens genau so enttäuscht wie von der NFL bin ich aber von dem Management der Browns, sowie vielen Browns-Fans.
Welche Football-Themen interessieren dich aus weiblicher Perspektive derzeit am meisten?
Ich glaube die Rolle der Frau in der NFL wird uns noch eine Weile beschäftigen, genau so wie das Thema Gehirnerschütterungen/CTE.
Nochmal für meine Leserschaft: Beschäftigst du dich auch gelegentlich auch mit den Raiders? Wie hast du die Thematik zum Coming Out von Carl Nassib wahrgenommen?
Als Broncos-Fan muss ich mich alleine wegen der gemeinsamen Division ab und an mit den Raider auseinandersetzen. Das Outing von Carl Nassib fand ich total mutig und bewundernswert. Ich wünsche ihm nur das Beste und hoffe er konnte für andere Profis ein positives Beispiel sein.
Und können die Raiders noch in die Playoffs kommen oder schreibst du uns ab?
Ich glaub die Hoffnung auf die Playoffs ist wahrscheinlich so groß wie bei den Broncos - also fast nicht mehr vorhanden.
Du scheinst ja Donkeys-Anhängerin zu sein 😉 Wie kamst du auf die Broncos und verfolgst du regelmäßig ihre Spiele?
Da ich Familie in Denver habe, stand schnell fest, welches mein Team wird. Ich verfolge die Broncos sehr genau, was nicht immer nur Spaß macht ;).
Weil du über beides berichtest, nun die Entscheidungsfrage: Fußball oder Football? 😉
Ich lebe ja in Deutschland deshalb dieser Kompromiss: Live im Stadion beim Fußball, am TV aber lieber Football.
Wer sind derzeit deine Top-3 AFC und NFC Teams?
AFC: Bills, Broncos, Jets
NFC: Packers, Giants, Rams
* nur nach persönlichem Geschmack, nicht unbedingt nach Qualität
Wer wird dieses Jahr den Super Bowl holen?
Ich hab mich schon vor der Saison auf die Bills festgelegt.
Dank dir Tiziana für deine Zeit und das Gespräch! Dir weiterhin viel Spaß bei deiner Arbeit und Respekt dafür, dass du die Sportwelt mit interessanten Sichtweisen und Perspektiven bereicherst!